10. Oktober 2025

Das Zukunftszentrum beim 35. Jahrestag der Deutschen Einheit in Saarbrücken

Vom 2. bis 4. Oktober 2025 fanden die zentralen Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung in Saarbrücken statt. Hier stellte sich das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation erstmals einem breiten Publikum vor. Auf der Ausstellungsfläche des Landes Sachsen-Anhalt präsentierte das Team des Zukunftszentrums das Modell des Siegerentwurfs aus dem Architekturwettbewerb und lud zur Diskussion über Zukunftsvorstellungen ein.


„Wohin soll die Reise gehen?“ Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Elisabeth Kaiser, im Gespräch mit Gunther Schumann (links) und Holger Lemme (rechts) vor der visuellen Landschaft aus den Zukunftsvorstellungen der Besucherinnen und Besucher.


Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff trifft das Team des Zukunftszentrums am Stand in Saarbrücken.

Im Mittelpunkt stand das Verbindende zwischen Ost- und Westdeutschland. Gerade das Saarland bot dafür einen besonderen Rahmen: Erst 1957 der Bundesrepublik beigetreten, haben die Menschen hier ebenfalls tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturbrüche erlebt, die sich in ihren Erfahrungen und Emotionen widerspiegeln.

Der Austausch mit Menschen aus ganz Deutschland war das zentrale Anliegen des Auftritts des Zukunftszentrums. Der Künstler Gunther Schumann und die Illustratorin Simone Fass hielten vor Ort die Wünsche und Zukunftsvisionen der Bürgerinnen und Bürger mittels Graphic Recording fest. Dabei illustrierten sie nicht nur die geäußerten Ideen, sondern regten lebhafte Diskussionen mit den Besucherinnen und Besuchern an.

„Warum sprechen Sie eigentlich von Ostdeutschland?“, lautete etwa eine oft gestellte Frage. „Wir sind doch ein Land.“ Aus dieser keineswegs rhetorischen Frage sprachen ehrliches Interesse und der Wunsch nach Verständigung – wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit und Programmgestaltung des Zukunftszentrums.

Auch das ausgestellte Siegermodell des Architekturentwurfs fand großes Interesse: Viele Gäste erkundigten sich nach dem geplanten Bau in Halle (Saale) und stellten Fragen zum Stadtumbau – ein Thema, welches die Menschen in und um Saarbrücken ebenfalls stark beschäftigt.

In Halle (Saale) entsteht das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation als lebendige Plattform für Forschung, Kultur und gesellschaftlichen Austausch. Es widmet sich den großen Umbruchserfahrungen, die Deutschland und Europa seit 1989/1990 prägen – und der Frage, wie wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten wollen. Weitere Informationen unter www.zukunftszentrum.info.